So finden Sie das richtige Laufband – Ratgeber 2017
Laufbänder werden von Zeit zu Zeit immer beliebter. So galten sie anfangs noch als zu teuer und unzuverlässig, sodass man sie nur in Fitnessstudios finden konnte. Doch mit dem Fortschreiten der Technik und immer größerer Konkurrenz unter den Herstellern, finden Laufbänder immer mehr Einzug in deutsche Haushalte.
Neben den vielen Vorteilen bringt die riesige Auswahl an Fitnessbändern auch einen Nachteil: Verwirrung.
Es erschwert die Laufband Kaufentscheidung immens sich erst durch einen Dschungel an Angeboten zu forsten. Wie treffe ich die richtige Entscheidung beim Laufband Kaufen?
Unser Kaufrageber wird Ihnen alle nötigen Infos die Sie vor dem Laufband Kaufen wissen müssen mit auf den Weg geben. In separaten Artikeln finden Sie auch nützliche Tipps & Tricks rund um das Thema Laufband.
Laufband kaufen – Die Vorteile eines Laufbandes
Die Gründe sich ein Laufband kaufen zu wollen können vielfältig sein. Vom verordneten Ausdauertraining des Arztes, über den Wunsch ein paar Kilos abzunehmen, bis hin zum Training für den nächsten Marathon.
So monoton und langweilig die Vorstellung gegenüber der Benutzung eines Laufbandes ist, so sollte man dessen Vorteile nicht missachten.
Training auch bei schlechtem Wetter
Sollte es gerade an Ihrem fest geplanten Trainingstag stürmen und regnen, so zeigt sich der größte Vorteil eines Lauftrainers. Denn nun gibt es die alte Ausrede nicht mehr, den Trainingsausfall einfach auf das Wetter zu schieben.
Auch in den Wintermonaten, wo es daheim wärmer und wesentlich sicherer ist als auf den glatten Straßen, ist ein Laufband mehr als nur eine Alternative.
Fokus auf Lauftechnik
Outdoor-Joggern fällt es häufig schwer Ihren Laufstil und Ihre Technik beizubehalten. Ablenkungen wie Pfützen, spielende Kinder, Hunde und Spaziergänger bringen auch erfahrene Läufer aus dem Rhythmus. Beim Indoor-Sport fallen diese Hindernisse weg und Sie können sich vollends auf die präferierte Lauf Art fokussieren.
Ebenfalls beim Outdoor Training nur schwer umsetzbar: Die Möglichkeit, sich selber zu filmen. Ambitionierte Läufer können so genau nachverfolgen, ob sie auch die gewählte Lauf Art korrekt einhalten.
Sicherheit
Viele sind der Benutzung eines Laufbandes gegenüber suspekt. Zu Recht, denn die nur die richtige Benutzung verhindert schlimme Verletzungen – wie zum Beispiel vom Laufband zu fallen bei voller Geschwindigkeit. Folgende Tipps sollten sich vor allen Neulinge zu Herzen nehmen, die gleich nach dem Laufband Kaufen loslegen wollen:
-
Sicherheitsschnur anbringen
Beinahe jedes neu gekauftes Laufband hat einen Sicherheitsmechanismus, der Sie vom Abstürzen bei hohen Geschwindigkeiten schützen soll. Die Kordel befestigen Sie einfach am Hemd in Hüfthöhe und sobald Sie etwa durch Erschöpfung dem Tempo des Bandes nicht mehr folgen können „reißt“ die Leine mit ab und bringt das Laufband aus vollem Tempo durch Magnetbremsen zum Stehen.
-
Kennen Sie Ihr Tempo
Viele übermütige Anfänger wählen häufig ein viel zu hohes Tempo und verausgaben sich zu schnell, um das Laufband wieder langsam runterfahren zu können. In der Hektik kann ein ein Schrittfehler oder ein Abrutschen vom Laufband passieren. Ebenfalls sollte der Handgriff nur für die kurze Pulsmessung verwendet werden. Dauerhaftes Festhalten während der Einheit kann die Gefahr eines Sturzes erhöhen und verhindert das Trainieren wichtiger Muskelgruppen.
-
Machen Sie sich mit dem Gerät vertraut
Wo ist der Not-Aus-Schalter? Wie kann ich das Tempo verstellen? Kann ich meine Füße auf den Seitenflächen abstellen, wenn ich nicht mehr kann? Alle diese Fragen sollten klar sein, bevor die starten.
Wenden Sie die beschriebenen Punkte an, so es ist fast auszuschließen einen Unfall auf einem Laufband zu erleiden. Somit kann das Training auf einem Band sogar sicherer sein als auf der Straße. Fehlender Verkehr, gefederte und ebene Lauffläche und Kontrolle über seinen Herzschlag machen es möglich.
Ein Laufband kaufen – Unsere vier Kategorien
Wir haben uns dazu entschieden aus Gründen der Übersichtlichkeit die vorgestellten Laufbänder zu unterteilen. Außerdem sollen die Laufbandtypen auch Orientierung hinsichtlich der Preisklassen bieten. Die folgenden vier Unterteilungen spiegeln die wichtigsten Typen von Kunden wieder, welche ein Laufband kaufen möchten.
Laufband für Einsteiger
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Sportstech Laufband F10 10 km/h | Klarfit Pacemaker X3 12 km/h | Letixsports T250 10 km/h |
Preis | ab 289,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab | ab 199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Leistung (Dauer / Spitze) | 1 PS | 1,5 PS | 0,68 PS |
Lauffläche | 100 x 33,5 cm | 110 x 40 cm | 94 x 34 cm |
Steigung | - | bis 7,5% (manuell) | - |
Max. Benutzergewicht | 120 kg | 120kg | 120kg |
Preis | ab 289,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab | ab 199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsZum Angebot* | Details | DetailsZum Angebot* |
Laufband für Fortgeschrittene
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Christopeit TM 2 Pro 16 km/h | Kettler Sprinter 3 12 km/h | Art Sport Laufband Speedrunner 4500 16 km/h |
Preis |
ab 267,00 € |
ab 250,00 € | ab 254,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Leistung (Dauer / Spitze) | 1,25 / 1,75 PS | 1,5 PS / 2,0 PS | 2,0 PS / 3,5 PS |
Lauffläche | 120 x 40 cm | 120 x 43 cm | 116 x 43 cm |
Steigung | dreistufig manuell | bis 10% | bis 16% |
Max. Benutzergewicht | 120kg | 110 kg | 120 kg |
Preis |
ab 267,00 € |
ab 250,00 € | ab 254,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsZum Angebot* | DetailsNicht Verfügbar |
Laufband für Semi-Professionelle
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Horizon Fitness Paragon 6 20 km/h | MAXXUS TX 6.4 18 km/h | Christopeit Laufband TM 4, 1352 20 km/h |
Preis | 700,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 437,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 979,00 € |
Bewertung | |||
Leistung (Dauer / Spitze) | 2,5 PS | 2,25 PS / 5,62 PS | 2,25 PS / 4,0 PS |
Lauffläche | 154 x 50 cm | 140 x 50 cm | 141 x 50 cm |
Steigung | bis 15% | 16 Stufen (1-15) | bis 16% |
Max. Benutzergewicht | 59 kg | 130 kg | 150 kg |
Preis | 700,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 437,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 979,00 € |
DetailsZum Angebot* | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar |
Laufband für Profis
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Art Sport Speedrunner 5000 22 km/h | Fitifito 9000 Profi Laufband 22km/h | MAXXUS Laufband MTX 8.2 – 22km/h |
Preis | ab 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 669,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab |
Bewertung | |||
Leistung (Dauer / Spitze) | 3,0 PS / 6,5 PS | 3,5 PS / 7,0 PS | 2,75 PS / 6,87 PS |
Lauffläche | 133 x 50 cm | 133 x 50 cm | 145 x 51 cm |
Steigung | bis 15% | bis zu 20 % | bis 16% |
Max. Benutzergewicht | 150 kg | 180 kg | 140 kg |
Preis | ab 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 669,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsZum Angebot* | Details |
Wo das Laufband kaufen? – Vorteile der Bestellung online
Viele Kunden vertrauen beim Thema Laufband kaufen nach wie vor auf ihren Fachhändler. Die Zunahme an Käufen Online nimmt jedoch deutlich zu, was nicht zu Letzt durch einige Vorteile der Bestellung im Internet verbunden ist.
Bequeme Lieferung nach Hause
Laufbänder bringen so einiges auf die Waage. Von minimal 25 kg bei Einsteigermodellen, so bringen Profi-Laufbänder über 100 kg ohne Verpackung auf die Waage.
Ein Transport nach Hause gestaltet sich dementsprechend schwierig; nicht zuletzt auch wegen der großen Abmessungen. Auf und Abgeladen werden muss es trotzdem, jedoch geht für die An- und Abfahrt viel Zeit verloren.
Die Anlieferung erfolgt meist per Spedition, welche zum bereits vorabgemachtem Termin liefert.
Preisvorteil
Ein weiterer Vorteil der Bestellung online: Es ist oft preisgünstiger als im Geschäft. Geringere Personalkosten und der Wegfall von Mietzahlungen für die Gewerbefläche machen sich im Preis positiv bemerkbar.
Auch ergeben sich weitere Kostenvorteile im Internet im Vergleich zum Fachhändler. Dieser bietet beinahe ausschließlich Produkte von Markenherstellern an, welche natürlich qualitativ einwandfrei sind und ihren Preis rechtfertigen können, jedoch werden sogenannte „No-name“ – Produkte von vorherein ausgeschlossen.
Wie bereits erwähnt, benötigt nicht jeder Laufinteressierte ein Profi-Laufband, welches mit der Vielzahl an Funktionen gar nicht den Bedürfnissen des Käufers entspricht.
Somit stellen wir Marken Produkte und gleichzeitig sogenannte No-name Produkte zusammen in unserer Auswahl vor.
Nachteil beim Laufband Kaufen im Internet ist, dass die gute Beratung meist fehlt. Wir sind der Überzeugung die Vorteile beider Welten auf dieser Webseite kombiniert zu haben.
Auf unserer Webseite finden Sie eine große Auswahl der besten und qualitativ hochwertigsten Laufbänder unserer Partnershops, um Ihnen die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Daher können wir abschließend nur raten, die Abwicklung des Laufband Kaufens online durchzuführen. Bei vielen unserer Partnershops besitzen die Meisten bereits ein Kundenkonto und sparen sich den Prozess der Anmeldung.
Zusätzlich sind zum Beispiel viele Laufbänder bei der Plattform Amazon erhältlich, welche dort mit einer Vielzahl an Kundenbewertungen verknüpft sind.
Worauf sollte man beim Laufband Kaufen achten?
Die Angebotsvielfalt ist groß, die Angebotsbeschreibungen umso verwirrender. Nicht alle Verkäufer geben einheitliche Daten zum Gerät an und verschleiern damit im schlimmsten Fall wichtige Details, die man vor dem Laufband Kaufen wissen sollte. Auf folgende Kriterien sollten Sie auf jeden Fall achten:
Leistung (in PS oder Kw)
Bei den meisten Laufbändern handelt es sich um motorisierte Bänder, das Hauptaugenmerk sollte demnach zuerst auf die Leistung gerichtet werden.
Der Motor muss den Anforderungen des Trainings gewappnet sein, welche durchaus unterschiedlich ausfallen. Machen Sie sich also vor dem Kauf bewusst darüber, welchen Belastungen Sie Ihre Maschine aussetzen.
-
Faktor 1: Ihr eigenes Körpergewicht
Der Motor muss ständig gegen die Trägheit des Bandes ankämpfen und dabei spielt Ihr eigenes Gewicht eine große Rolle. Je mehr Gewicht auf dem Band ruht desto mehr Leistung muss der Motor abrufen, um konstant eine Geschwindigkeit zu halten.
-
Faktor 2: Ihr durchschnittliches Tempo
In Verbindung mit Ihrem eigenen Gewicht, wächst die Beanspruchung des Bandes mit der Geschwindigkeit Ihres Laufs. Damit die Aufprallenergie beim Aufkommen des Fußes das Laufband nicht kurzzeitig ins Stocken bringt, muss der Motor über genügend Leistung verfügen.
-
Faktor 3: Die Dauer einer Trainingseinheit
Hauptsächlich relevant für Laufbänder des unteren Preissegments, kann eine längere Trainingseinheit den Motor überlasten. Manche Hersteller verzichten auf die Angabe der Dauermotorleistung, sodass man die Leistungsangabe mit Vorsicht genießen muss. Die Belastungsdauer eines Laufbands bei den Einsteigermodellen richtet sich je nach Betriebsanleitung, Herstellerangabe und angegebener PS Zahl. Man kann sich dabei an den vorprogrammierten Laufprogrammen orientieren, welche ca. 30 min dauern. Laufen Sie also länger als dies ein Laufband schätzungsweise aushalten kann, so empfiehlt es sich, auf ein teureres Modell auszuweichen.
Lauffläche
Die Oberfläche des Laufbandes schwankt extrem zwischen den einzelnen Preisklassen. Es ist neben dem Motor einer der wichtigsten Komponenten, auf die Sie ein Auge beim Laufband Kaufen werfen sollten.
Je breiter und länger die Laufoberfläche, desto abgesicherter gegen Stürze und Trittfehler ist man. Auch hier gilt: Es muss nicht die Abmessungen eines Studiolaufbandes haben, jedoch muss es Ihrem Laufstil entsprechen. Achten Sie besonders dabei auf:
-
Ihre Schrittlänge und -breite beim Laufen
Vor Allem größeren Personen fällt die Verwendung von preiswerteren Geräten schwer. Vergleichen Sie die Angaben zur Lauffläche mit denen ihrer Schrittlänge. Auch Ihr natürlicher Abstand der Füße zueinander sollte mit der Laufbandbreite vereinbar sein.
-
Ihre Geschwindigkeit
Mit zunehmendem Tempo haben Sie generell eine größere Schrittlänge. Gerade wenn Sie gern kurze Sprints zwischendurch einlegen, vergrößert sich der Bedarf an Lauffläche erheblich.
-
Steigung
Die Trainingseinheit auf einem Laufband ist ein Lauf unter Laborbedingungen. Fehlende Hindernisse, Steigungen und nicht vorhandener Gegenwind bereiten Sie nicht optimal auf die normalen Bedingungen im Freien vor. Um den Schwierigkeitsgrad anzupassen, bieten viele Hersteller mittlerweile auch verschiedene Steigungsgrade an. Um etwa normale Hügel und leichten Gegenwind zu simulieren, empfiehlt es sich generell mit einer leichten Steigung zwischen 1-2 % zu trainieren.
Es kann unter zwei Arten der Steigungsverstellung unterschieden werden:
Elektrische Verstellung
Diese kann bequem während des Betriebs betätigt werden und erfolgt meistens in 1 % Schritten
Manuelle Verstellung
Auf diese Art kann man nur bei dafür vorgesehenen Laufbändern vor dem Betrieb zurückgreifen. Dazu wird der Verstell Mechanismus durch Einrasten in die gewünschte Position gerückt. Oft sind aber nur wenige Stufen verfügbar und die Abstände sind groß.
Maximale Tragkraft
Sie gibt das Maximalgewicht des Nutzers vor. Unter der Höchstmöglichen Gewichtsbelastung kann der Motor trotzdem noch reibungslos alle Funktionen zur Verfügung stellen. Eine hohe Tragkraft ist auch Indiz für die Qualität und Stabilität des Laufbands. Fallen Sie auch unter das angegebene Gewicht, so ist das Laufband wesentlich weniger wacklig bei hohen Geschwindigkeiten.
Je höher das Benutzergewicht, desto mehr können Sie dem Motor zutrauen und desto stabiler ist das Band im Betrieb.
Die Dämpfung
Um die Bedingungen beim Outdoor Joggen bestens zu simulieren, greifen Hersteller zu immer weicheren Dämpfungen. Dabei sollte ein gesundes Mittelmaß gefunden werden. Gibt die Laufmatte zu stark nach, ist dies zwar gelenkschonend, hat aber mit den Belastungen auf Asphalt nichts gemeinsam.
Haben Sie sich ein Laufband gekauft, um darauf gezielt zu trainieren, wird der gewünschte Trainingseffekt nicht übertragbar auf einen normalen Untergrund sein.
Pulsmessung
Bei Anfängern eher optional, bei Athleten ein Muss. Die Pulsmessung ist nichts anderes als messbares Feedback vom eigenen Körper. Es gibt sogar ganze Trainingsprogramme, die sich nur nach dem Herzschlag richten.
Einige Laufbänder für Einsteiger kommen sind bereits mit einem Pulsmesser ausgestattet. Meist befindet er sich an den Griffen, was für kurze Check-Ups gerade noch geeignet ist.
Eine Dauerhafte Messung während der ganzen Trainings Session ist damit kaum umsetzbar. Beim Laufen, sollte man sich so wenig wie möglich an den Haltgriffen festhalten, da es so zu Fehltritten und falschen Bewegungsabläufen kommt. Wer Wert auf eine vor Allem genaue Pulsmessung legt, ist besser mit einem externen Messgerät (wie z.B. Fitnesstracker, GPS-/Sportuhren oder Brustgurten) beraten. In den höheren Preisklassen sind viele Geräte kompatibel mit einem drahtlos zu verbindenden Brustgurt gängiger Marken.
Ab und zu stößt man beim Laufband Kaufen auf Angebote mit einem bereits mitgelieferten Brustgurt zur Pulsmessung.
Elektrisches versus mechanisches Laufband kaufen
Heutzutage kaum mehr im Einsatz, jedoch gibt es sie immer mal wieder als Neuauflage. Laufbänder ohne Motor. Die meisten Geräte werden als motorisierte Variante verkauft und dominieren den Markt.
Mechanische Laufbänder werden durch Ihre eigene Laufkraft betrieben, je schneller Sie joggen, desto schneller bewegt sich das Band. Kleine Magnete auf den Rollen halten das Tempo stabil und unterstützen Ihre Laufbewegung leicht.
Der Vorteil von Laufbändern ohne Motor ist ihr unschlagbar günstiger Preis. Zwar gibt es auch motorisierte Einsteigerbänder in der gleichen Preiskategorie, jedoch können diese in Sachen Haltbarkeit und Qualität nicht mithalten. Ebenfalls sehr praktisch ist die Ersparnis der ansonsten anfallenden Stromkosten.
Der größte Nachteil ist die Einschränkung in Ihrem Laufstil. Um das Band ins Rollen zu bekommen, muss es immer erst eingelaufen werden. Dabei muss man sich zwingend an den Halterungen festhalten und kann nicht sofort loslegen. Aber auch während des normalen Betriebs muss man seinen Laufstil eventuell anpassen.
Auch muss die Steigung manuell verstellt werden, was nicht während des Betriebs möglich ist.
Partnerlinks
Abseits der Welt der Ausdauersportarten sind wir nicht aktiv. Um aber auch nützliche Ratgeberinfos über andere Themen zu verbreiten, möchten wir an dieser Stelle eine unserer Partnerseiten vorstellen.
Suchen Sie einen Ratgeber für Tischtennisplatten, sind Sie beim Team von Tischtennisplatte-kaufen.org bestens beraten.
Wer sich zudem für weitere Trainingsgeräte für zuhause interessiert, dem empfehlen wir unsere Partnerseite fitness-fitforlife.de. Hier finden Sie neben Laufbändern auch Hantelbanken und nützliche Fitness Tipps.